09. Oktober 2025

Führung durch die Schinkelkirche Bischmisheim


Die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, die VHS des Regionalverbandes Saarbrücken und die Evangelische Akademie im Saarland laden am Donnerstag, 9. Oktober, um 17 Uhr zu einer Führung durch die klassizistische Schinkelkirche Bischmisheim mit Delf Slotta ein.

2024 ist das Bischmisheimer Wahrzeichen, die berühmte evangelische Schinkelkirche, 200 Jahre alt geworden. „Keine Maskerade - das Nothwendige der Construction schön gestalten“, so hat Karl Friedrich Schinkel den Grundsatz seiner Baukunst formuliert. Schinkel, geboren 1781 in Neuruppin und gestorben 1841 in Berlin, war Architekt in preußischen Diensten und stieg bis zum Baumeister des preußischen Königs auf. Seiner von ihm entworfenen und 1823-1824 erbauten Kirche in Bischmisheim hat er eine spektakuläre Achteckform mit einer umlaufenden Empore im Innern gegeben. Altar, Kanzel und Orgel bilden eine imponierende Achse, um die sich die Gemeinde in dichter, aber keineswegs enger Form versammelt. Noch heute verkörpert die Kirche die Vorstellungen, welche der größte preußische Baumeister des 19. Jahrhunderts von einer evangelischen Dorfkirche hatte. Die Schinkelkirche gilt heute als ein Meisterwerk des Klassizismus und als „der“ Idealbau einer evangelischen Dorfkirche.

Die umfassende Kirchenführung soll die faszinierende Bauschöpfung Karl Friedrich Schinkels in allen Einzelheiten nahebringen. Zum anderen wird der Vorsitzende des Stiftungsrates Delf Slotta Sachverhalten auch das 2014 fertiggestellte Lichtkunstprojekt zum Kircheninneren und die erst kürzlich von Energie SaarLorLux gestiftete und der Kirchengemeinde übergebene Außenillumination erläutern.

„Die Stiftung Schinkelkirche, die VHS Regionalverband Saarbrücken und die Evangelische Akademie freuen sich darauf, möglichst viele Besucherinnen und Besucher am 09. Oktober in Bischmisheim zur Kirchenführung begrüßen zu dürfen“, so Delf Slotta. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Aber eine Spende zur Förderung der Stiftungsarbeit wird erbeten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt gerne Delf Slotta (info@delfslotta.de, 0179-1246371).

 





Zurück